Vaterpflanze

Bei der Erzeugung von Maissaatgut dienen die Vaterpflanzen zur Befruchtung der Mutterpflanzen. Nach Abschluss der Befruchtungsphase werden die Vaterpflanzen aus dem Bestand entfernt. Dadurch wird eine Vermischung von Vater- und Mutterpflanze bei der Ernte vermieden, da auch die Vaterpflanze einen Kolben ausbildet. Zudem stehen nach der Entfernung der Mutterpflanze mehr Wasser und Nährstoffe zur Verfügung. 

Vegetationskegel

Der Vegetationskegel befindet sich an der Basis der Maispflanze. Aus ihm entspringen zunächst die jungen Blätter und Wurzeln. Bis zum 5-Blatt Stadium befindet er sich unterhalb der Bodenoberfläche und ist so weitestgehend gegen kältere Nachtemperaturen geschützt. Sollte durch Frost die Maispflanze beschädigt werden, kann sie sich regenerieren, solange der Vegetationskegel intakt ist. 

Verdaulichkeit von Mais als Futtermittel

Die Verdaulichkeit von Mais als Futtermittel, insbesondere bei Milchkühen, hängt von der Sorte, dem Erntezeitpunkt, der Silierung und der Zerkleinerung der Körner ab.

Eine hohe Verdaulichkeit ist wichtig für eine effiziente Futterverwertung und kann die Milchleistung und in der Mast die tägliche Zunahme maßgeblich steigern, während gleichzeitig das Risiko von Verdauungsstörungen wie Azidose reduziert wird. Die Verdaulichkeit wird im Tierversuch ermittelt. Eine genauere Vorhersage über die Leistung von Futtermitteln wird durch die Analyse der Energieverluste über den Harn, und insbesondere bei Wiederkäuern durch das bei der mikrobiellen Fermentation entstehende Methan, möglich. Werden diese Parameter von der Verdaulichen Energie abgezogen, erhält man die Umsetzbare Energie (ME, englisch: "metabolisable energy"). Sie ist in der Fütterung der gültige Energiemaßstab, wobei bei Schweinen noch weitere Korrekturen (bakteriell fermentierbare Substanz) vorgenommen werden.

Vergleichssorte (VG-Sorte)

Im Rahmen der Wert- und EU-Prüfung werden gemeinsam mit den Zulassungskandidaten Vergleichssorten angebaut. Bei Vergleichssorten handelt es sich um bewährte Sorten, von denen die Eigenschaften bekannt sind und die sich in ihrem Anbauverhalten an verschiedenen Standorten als stabil erwiesen haben. Sie dienen als Referenz gegenüber den neuen Sorten, wodurch die Versuchsergebnisse besser eingeordnet werden können. Sie ist damit ein direkter Vergleichsmaßstab. 

Vermehrung

Vermehrungsbestand

Ein Vermehrungsbestand bei Mais bezieht sich auf den Anbau von Mais, der speziell für die Saatgutproduktion bestimmt ist. Dabei werde männliche und weibliche Maislinien nebeneinander angebaut, wobei die männlichen Pflanzen zur Bestäubung der weiblichen dienen. Um eine Selbstbestäubung der der weiblichen Pflanzen zu verhindern, werden die männlichen Blütenstände (Fahnen) kurz vor der Blüte entfernt.

Verrechnungssorte (VR-Sorte)

Ähnlich einer Vergleichssorte werden Verrechnungssorten im Rahmen der Wert- und EU-Prüfung angebaut. Sie dient als statistische Bezugsgröße für die Berechnung relativer Ertrags- und Qualitätswerte. Als Referenzpunkt helfen sie die Leistung neuer Sorten zu berechnen. 

Verstrohung

Verstrohung beim Mais bezieht sich auf den Prozess des vorzeitigen Absterbens der Maispflanze, insbesondere der Restpflanze, noch vor der eigentlichen Ernte. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Trockenheit, Hitze oder Krankheiten ausgelöst werden. Die Verstrohung führt dazu, dass der Mais nicht mehr ausreichend Nährstoffe für eine optimale Futterqualität liefert und die Silierung erschwert wird. 

Verwendung von Mais

Mais gehört weltweit zu den wichtigsten Nahrungsmitteln und nimmt in verschiedenen Regionen eine zentrale Stellung für die Humanernährung ein. Demgegenüber dient der Maisanbau in Mitteleuropa vorwiegend der Erzeugung von betriebseigenen Futtermitteln sowie der Erzeugung von Biogas. Die verschiedenen Futtermittel der Maisproduktion wie Maissilage, Silage von Lieschkolbenschrot und Corn-Cob-Mix oder Körnermais können an alle landwirtschaftlichen Nutztiere wie Rind, Schwein, Geflügel und Pferd verfüttert werden.

Maisprodukte sind energiereich sowie besonders konservierungs- und verarbeitungsfreundlich. Sie besitzen für die verschiedenen Tierarten und Leistungsrichtungen besonders wertvolle Inhaltsstoffe, unerwünschte Substanzen sind kaum vorhanden. Insgesamt lässt sich ein steigender Anteil an Maisprodukten in den verschiedensten Futterrationen bei zunehmender Leistung beobachten.