Industrielle Nutzung

Neben der Verwendung als Viehfutter und zur Herstellung von Biokraftstoffen wird Mais auch in der Lebensmittel-, Chemie-, Textil- und Verpackungsindustrie eingesetzt. Die Stärke im Maiskorn ist ein vielseitiger Rohstoff, sie dient als Bindemittel, Verdickungsmittel, Klebstoff und Beschichtungsmittel in vielen Produkten. Das aus den Maiskeimen gewonnene Öl wird in der Kosmetik-, Farb- und Lebensmittelindustrie eingesetzt. Aus den Maisspindeln können Dämmstoffe und Brandschutzbeschichtungen hergestellt werden. 

Maisstärke kann zur Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe verwendet werden, die in Verpackungen, Catering-Artikeln und anderen Produkten zum Einsatz kommen. 

Inhaltsstoffe des Maises

Mais ist reich an verschiedenen Nährstoffen. Aufgrund natürlicher Schwankungen der Inhaltsstoffe ist eine regelmäßige Analyse der Silagen für eine bedarfsgerechte Rationsgestaltung unerlässlich.

Tabelle: Trockenmasse- und Nährstoffgehalte verschiedener Futtermittel 

 

TM

(%)

Rohasche

(%in TM)

Rohprotein

(%in TM)

Rohfett

(%in TM)

Rohfaser

(%in TM)

Stärke

(%in TM)

Zucker

(%in TM)

NDF

(%in TM)

Grünmais

(Ende Milchreife, Kolbenanteil mittel)

235,38,82,524,018,014,045,0

Maissilage

(Mitte Teigreife, kolbenbetont)

323,87,83,418,832,8 40,0
Lieschkolbenschrotsilage (LKS)562,18,94,09,657,82,0 

Corn-Cob-Mix

(mittlerer Spindelanteil)

612,09,44,34,267,81,216,5
Maisspindel913,67,92,717,933,5  
Maisstroh3815,44,90,932,1  64,0

Quelle: Frieder Jörg Schwarz (2013); In: Handbuch Mais, Hrsg: Lütke Entrup, Schwarz, Heilmann, DLG-Verlag GmbH, Frankfurt am Main, Seite 296

Integrierter Pflanzenschutz

Der Nationale Aktionsplan (NAP) zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verfolgt eine Reduzierung von Risiken für Mensch, Tier und Umwelt. Ein zentrales Element sind Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz (IPS).

Auf Grundlage der EU-Richtlinie 2009/128/EG hat das Deutschen Maiskomitee e.V. gemeinsam mit anderen Fachinstitutionen die „Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz im Mais (LIPS Mais)“ erarbeitet. Sie wurde 2019 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft anerkannt und in den NAP aufgenommen. Aktuell wird die LIPS Mais überarbeitet.

Seit 2021 ist die Anwendung des IPS Teil der Betriebskontrollen. Weitere Informationen und Broschüren zu LIPS Mais und weiteren Kulturen finden Sie auf der offiziellen NAP-Webseite.

ISTA

= Internationale Vereinigung für Saatgutprüfung

Die Untersuchung von Maissaatgut nach ISTA Vorschriften umfasst die Bestimmung von Reinheit, Keimfähigkeit, Feuchtigkeit und Befall mit anderen Pflanzenarten oder Schädlingen. Die ISTA stellt Regeln und Methoden für die internationale Saatgutprüfung bereit, die auch für Mais gelten.