Sorghum zählt weltweit zu den bedeutendsten Getreidearten und wird vor allem in trockenen und halbtrockenen Regionen angebaut. Mit seiner hohen Trockenresistenz und geringen Ansprüchen an den Standort ist Sorghum besonders für Regionen geeignet, in denen andere Kulturen kaum stabile Erträge liefern.

Global betrachtet liegt der Schwerpunkt des Sorghumanbaus in Afrika, Asien und Teilen der Amerikas. Neben der Nutzung als Lebensmittel – etwa in Form von Mehl, Grieß oder Fladenbrot – gewinnt Sorghum zunehmend an Bedeutung als Futterpflanze und nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion. Auch in Europa, insbesondere in Frankreich, Italien und Deutschland, wird Sorghum vermehrt angebaut – oft als Alternative zu Mais auf trockenen Standorten.

Welt | Sorghum - Anbaufläche

Welt | Sorghum - Anbauflächen

Quelle: USDA | * vorläufig
Jahr 1.000 ha
2020/21 39.864,0
2021/22 40.862,0
2022/23 40.359,0
2023/24* 39.847,0
2024/25* 41.511,0

Welt | Sorghum - Anbauflächen

Betrachtung der Kontinente | in 1.000 t

Quelle: USDA | * vorläufig
Jahr 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24* 2024/25*
Afrika 27.668 28.355 28.903 27.323 28.093
Asien 5.572 5.036 4.685 5.169 5.906
Europa 253 204 152 179 256
Nord-/Mittelamerika 3.607 4.241 3.453 3.951 3.656
Ozeanien 573 622 687 600 570
Südamerika 2.191 2.404 2.479 2.625 3.030
Welt 39.864 40.862 40.359 39.847 41.511

Welt | Sorghum - Erntemenge

Quelle: USDA | * vorläufig
Jahr 1.000 t
2020/21 62.484
2021/22 61.198
2022/23 57.414
2023/24* 59.060
2024/25* 63.424
2025/26* 62.669

Welt | Sorghum - Erntemenge


Welt | Sorghum - Flächenertrag

Welt | Sorghum - Flächenertrag

Quelle: USDA | * vorläufig
Jahr dt/ha
2020/21 15,7
2021/22 15,0
2022/23 14,2
2023/24* 14,8
2024/25* 15,3
2025/26* 15,4

Weitere Zahlen & Daten

Körnermais nach Kontinenten