Julian Thomas
Herrn Julian Thomas wurde für seine Bachelorarbeit "Energieeffizienz und Rentabilität der Körnermaistrocknung für ausgewählte Maissorten" der DMK-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler 2024 verliehen. In der Praxis unterscheiden sich die Trocknungseigenschaften verschiedener Maissorten. Daraus resultieren unterschiedliche Energieverbräuche und damit auch Rentabilitäten.
Die vorgelegte Arbeit bietet wertvolle Hinweise für zukünftige Vergütungssysteme von Körnermais, auch unter Berücksichtigung der spezifischen Trocknungskosten von verschiedenen Sorten. Diese Ergebnisse bieten sehr gute Anhaltspunkte, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Maistrocknung zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit in der Wertschöpfungskette für die Beteiligten zu verbessern, auch in dem Kontext einer noch besseren Auswahl von Körnermaissorten in der Züchtung sowie für den Anbau.
Aufgrund der wissenschaftlichen Qualität sowie der hohen praktischen Relevanz entspricht die vorgelegte Bachelorarbeit im Besonderen den Anforderungen des DMK-Förderpreises.
Cay Christin Schäfer
Frau Christin Schäfer wurde für ihre Masterarbeit "Crosstalk between the micronutrient boron and the phytohormone auxin on the level of polar auxin transport during primary root development of maize (Zea mays)" der DMK-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler 2024 verliehen.
Ein Mangel an Spurenelementen kann ertragsbegrenzend werden. Frau Schäfer versucht mit molekularen und bildgebenden Verfahren die Wirkungen eines Bormangels aufzuklären und insbesondere eine Beteiligung des Phytohormons Auxin dabei zu eruieren. Das Verständnis dieser Vorgänge könnte langfristig zu einer verbesserten Züchtung auf Boreffizienz führen. Die Arbeit ist methodisch sehr anspruchsvoll, da sie fortgeschrittene molekularbiologisch Methoden mit modernen Mikroskopieverfahren kombiniert. Darüber hinaus rechtfertigt das hohe Niveau der vorgelegten Masterarbeit die Verleihung des DMK-Förderpreises.