Verantwortlich für diese Website ist
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK)
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: 0228 / 97991-0
E-Mail: dmk@maiskomitee.de
Website: www.maiskomitee.de
Vertreten durch den Geschäftsführer sowie den Vorstand gemäß Satzung.
Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht benannt, da die gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 37 DSGVO i. V. m. § 38 BDSG nicht erfüllt sind.
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet. Die Logfiles werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht, soweit keine sicherheitsrelevante Aufbewahrung erforderlich ist.
Die Website wird bei OINK Media GmbH (Am Kölner Brett 1, 50825 Köln; Ansprechpartner: Christian Cuzmin; Tel.: (0221) 830 63 73, Website: www.oink.de) gehostet. Mit dem Hosting-Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Technisch notwendige Cookies werden ohne Einwilligung gesetzt. Alle anderen Cookies werden nur nach Ihrer aktiven Zustimmung über unser Consent-Management-Tool (Cookiebanner) gespeichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Details zu den verwendeten Cookies und deren Speicherdauer finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wenn Sie sich für den Bezug des DMK-Pressedienstes, den DMK-Sortenspiegel, MaisProg oder als DMK-Mitglied registrieren, eine Bestellung im Bereich DMK-Medienbestellung tätigen, sich für eine Veranstaltung anmelden oder eine Anfrage über das Kontaktformular erstellen, fragen wir persönliche Angaben ab. Abgefragt werden jeweils die Daten, die das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) benötigt, um Ihnen die entsprechende Leistung oder Anwendung zur Verfügung zu stellen bzw. den satzungsgemäßen Zweck zu erfüllen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Kommunikation nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Bestellung ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. e und Abs. 3, Art. 57 Abs. 1 DSGVO.
Nehmen Sie durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung mit uns auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Für die Durchführung von Besprechungen, Vortragstagungen und Telefonkonferenzen (im folgendem „Veranstaltungen“ genannt) nutzen wir das Tool „Webex Meetings“ des Unternehmens Cisco Systems, Inc., San José, CA, USA. Um an einer Veranstaltung via Webex teilzunehmen, ist es notwendig die entsprechende Webseite aufzurufen. Bei Nutzung von Webex werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Verbindungsdaten, ggf. Name) an Cisco Systems, Inc., USA übermittelt. Für die Übermittlung in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Data Privacy Framework). Die Datenschutzhinweise des Anbieters können hier eingesehen werden: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bietet Ihnen den Bezug des DMK-Pressedienstes an, in welchem wir Sie monatlich über aktuelle Geschehnisse rund um den Mais informieren. Möchten Sie den DMK-Pressedienst abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Sie können den Bezug des DMK-Pressedienst jederzeit per E-Mail mit dem Betreff „Abbestellen“ an dmk (at) maiskomitee.de beenden.
Im Rahmen der DMK-Medienbestellung besteht die Möglichkeit Broschüren und Informationsmaterial zu beziehen. Je nach Artikel fallen hierfür Gebühren und Porto an, über deren Höhe werden Sie im Rahmen des Bestellprozesses informiert. Im Rahmen der Rechnungsstellung und der gesetzlichen Vorgaben werden Ihre Daten von uns gespeichert und nach Ablauf der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Zur Auslieferung oder Auftragsabwicklung ist es zwingend notwendig Ihre Daten an Dienstleister (z.B. Paketdienst) weiterzugegeben. Sowie die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht.
Auf unserer Webseite sind Logos der sozialen Netzwerke Instagram, Facebook und YouTube eingebunden. Diese Logos sind lediglich verlinkt und keine aktiven Social Plugins.
Das bedeutet: Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Betreiber dieser Plattformen übermittelt.
Erst wenn Sie auf eines der Logos klicken, werden Sie auf die entsprechende Seite des sozialen Netzwerks weitergeleitet. Ab diesem Zeitpunkt kann der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzungsdaten, ggf. Standortdaten) verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang dieser Datenverarbeitung durch die Drittanbieter.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter finden Sie in den Datenschutzhinweisen dieser Plattformen:
Die Verlinkung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und informativen Darstellung unseres Online-Angebots).
Diese Internetseite beinhaltet zudem ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichtemachen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Rechnungen) kollidiert.
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten datenschutzrechtliche Bestimmungen missachtet wurden und Sie in Ihren Rechten verletzt worden sind, können Sie sich an die für uns zuständige „Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen“ wenden.
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211-38424-0
Fax: 0211-38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de