Landessortenversuche (LSV)

Im Rahmen der Wertprüfung oder der EU-Prüfung werden Maissorten in ganz Deutschland geprüft. Durch die regional unterschiedlichen Gegebenheiten kann eine Sorte ihr Potential an dem einen Standort möglicherweise besser abrufen als an einem anderen. Daher bauen die Landwirtschaftskammern und Landesämter in ihrem Hoheitsgebiet den Mais im Rahmen der Landessortenversuche (LSV) auf unterschiedlichen Standorten an. Hierdurch ist es möglich zu beurteilen, ob eine Sorte mit den regionalen Gegebenheiten zurechtkommt. Damit liefern die LSV einen wichtigen Beitrag für die Sortenwahl der maisanbauenden Betriebe. 

Landsorte

Landsorten werden über viele Generationen durch offene Bestäubung, das heißt durch natürlichen Pollenflug von den männlichen Blütenteilen zu den weiblichen Blütenteilen, sowie durch Weitergabe von Saatgut in bäuerlichen Gemeinschaften entstanden ist. Sie weist eine hohe genetische Vielfalt und phänotypische Heterogenität auf, wodurch unterschiedliche Pflanzenvarianten innerhalb einer Population vorkommen. Durch natürliche Auslese und gezielte Selektion durch Landwirte passt sie sich an die Boden- und Klimabedingungen ihrer Anbauregion an. Das Saatgut kann von den Landwirtinnen und Landwirten selbst geerntet und erneut ausgesät werden, ohne dass jährlich neues Hybrid-Saatgut zu erwerben ist. 

Lieschkolbensilage

Lieschkolbensilage (LKS) ist eine spezielle Form der Maissilage, bei der der gesamte Maiskolben, einschließlich der Körner, der Spindel und der ihn umgebenden Hüllblätter (Lieschen), gehäckselt und siliert wird. Der Anteil an Lieschblättern und der oberen Pflanzenteile hängt davon ab, ob und in welchem Umfang bei der Ernte Grobbestandteile abgesiebt werden. Dadurch wird der Futterwert entsprechend beeinflusst. Ein hoher Anteil an Grobbestandteilen führt zu höheren Rohfasergehalten, während ein geringerer Anteil zu höheren Energiegehalten führt. Insgesamt ist der Energiegehalt höher als bei Ganzpflanzensilagen. LKS wird oft in der Milch- und Masttierhaltung als energiereiches Futtermittel eingesetzt.