Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) tagt am 12. und 13. März im Tagungszentrum des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie in Dummerstorf in der Nähe von Rostock.
Die Anbaufläche von Mais ist 2012 bei weitem nicht mehr so deutlich gewachsen wie noch im Vorjahr. Gemäß den endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes blieb die Silomaisfläche nahezu unverändert.
Der europäische Maismarkt wächst, sowohl im Hinblick auf die Anbaufläche als auch auf den Umsatz oder die Anzahl der Sorten.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat Hubert Hugger mit dem Goldenen Maiskorn ausgezeichnet. In der Laudatio im Rahmen der DMK-Jahrestagung in Hannover wurde Hubert Hugger als „badische Maisinstitution“ gewürdigt.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) zeichnete in diesem Jahr gleich sechs Nachwuchswissenschaftler mit dem DMK-Förderpreis 2012 aus.
Der Drahtwurm sorgte auch 2012 wieder für Schäden in den Maiskulturen. Eine Bekämpfung war jedoch wie in den Vorjahren kaum möglich.
Wissenschaftler der koreanischen Hallym-Universität haben herausgefunden, dass blauer Mais bei der diabetischen Nephropathie, einer Nierenerkrankung im Zuge von Diabetes, unterstützend helfen kann.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) besteht seit 40 Jahren als eigenständige Organisation. Im Rahmen der 56. Jahrestagung in Hannover blickte der Vorsitzende Prof. Dr. Friedhelm Taube auf die Anfänge zurück.
Der DMK-Praktikertag am 23.10.2012 im bayerischen Ergolding bei Landshut stieß auf große Resonanz. Prof. Dr. Friedhelm Taube, Vorsitzender des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) und Jakob Opperer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), begrüßten die Gäste aus Deutschland, aber auch aus Österreich und den Niederlanden, zu der gemeinsamen Veranstaltung des DMK, der LfL und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e. V. (GKB).
Die Silomaisernte fällt in diesem Jahr etwa fünf Prozent geringer aus als im Rekordjahr 2011. Das geht aus einer aktuellen Erntevorschätzung des Statistischen Bundesamtes hervor.