Alle Meldungen (1610)

26.10.2011

Am 21. und 22. November veranstaltet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) in Würzburg seine 55. Jahrestagung.

26.10.2011

Mit steigender Anbaufläche wird die Nachhaltigkeit des Maisanbaus in der öffentlichen Diskussion mehr und mehr in Frage gestellt. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) möchte diese emotional geführte Debatte mit Fakten versachlichen und hat zur Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau nun die Gesamtauswertung einer Studie veröffentlicht.

26.10.2011

Auf großes Interesse in der Praxis stieß die Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK), der Bezirksstelle Bremervörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung am 20. Oktober 2011 in Verden und Kirchlinteln zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung.

26.10.2011

Auf der Agritechnica in Hannover (13.-19. November) wartet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit vielfältigen Informationen rund um den Mais auf. Bei einem kleinen, neuen Maissnack lädt das DMK seine Gäste zum Gespräch auf den Stand F15 in die Halle 16 ein.

26.10.2011

Gruselig verkleidete Gestalten ziehen an Halloween von Haus zu Haus. Vor allem in den Städten hat sich dieser Brauch durchgesetzt, der ursprünglich von den Kelten stammt und über Amerika seit den achtziger Jahren mehr und mehr nach Europa zurückschwappt.

12.10.2011

In Baden-Württemberg über 6.000 Käferfunde, geringer Befall in Bayern, Erstbefall in Hessen und Rheinland-Pfalz

29.09.2011

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK), die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung laden Landwirte, Berater und Maisexperten am 20. Oktober zum DMK-Praktikertag nach Verden und Kirchlinteln ein.

29.09.2011

Maisexperten aus Dänemark, Irland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland trafen sich auf Einladung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) zum European Maize Meeting am 12. und 13. September 2011 in Kiel zu einem informellen Gedankenaustausch.

29.09.2011

Junge Maispflanzen, aber auch Lupinen und Kichererbsen binden rund um ihre Wurzeln mehr Wasser als im übrigen Boden, um sich für trockenere Phasen zu rüsten.

29.09.2011

Europaweit sind die Franzosen der größte Saatmaiserzeuger, gleichzeitig sind sie im Export weltweit führend.

News sortieren