Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen

Praktikertag zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung

26.10.2011

Auf großes Interesse in der Praxis stieß die Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK), der Bezirksstelle Bremervörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung am 20. Oktober 2011 in Verden und Kirchlinteln zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Arndt Meyer zu Wedel, begrüßte rund 280 Teilnehmer mit grundlegenden Informationen zum Maisanbau in Niedersachsen. Die „Brotfrucht auf leichten Böden“ hat nach seinen Worten einen hohen Stellenwert in Niedersachsen und nimmt etwa ein Drittel der Ackerfläche ein. Entgegen häufig geäußerter Kritik sei dies aber durchaus mit guter fachlicher Praxis zu vereinbaren, wenn produktionstechnische Maßnahmen wie Mulchsaat, Winterbegrünung oder das Einsäen von Grasuntersaaten den Maisanbau sachgerecht unterstützten.

Neben Fachvorträgen erfolgte am Nachmittag auf dem Betrieb Meier eine Gerätedemonstration zum praktischen Einsatz verschiedener Mulcher und Geräte zur Bodenbearbeitung. Aus Gründen einer verbesserten Feldhygiene sei besonders in Betrieben, die hohe Anteile an Silo- und Körnermais in der Fruchtfolge anbauen, die Nachzerkleinerung der Maisstoppel oder des Maisstrohs langfristig ratsam, betont das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK). Dabei sei insbesondere die Rotteförderung nach Mais von Bedeutung, um das Fusariumrisiko für die Folgekultur zu senken.  

Download