Am 23. Oktober findet der Praktikertag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) für Landwirte, Berater und Maisexperten im bayerischen Ergolding statt.
Ende letzter Woche wurde der Fund eines Exemplars des Maisschädlings auf einer Autobahnraststätte an der A 17 südlich von Dresden bestätigt.
Durch die geringen Niederschläge der letzten Wochen ist die Silomaisabreife in weiten Teilen Deutschlands zügig vorangeschritten.
In Baden-Württemberg wurden bisher 5.804 Käfer im Zuständigkeitsbereich der Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe und Tübingen gefangen. In 23 bayerischen Landkreisen wurden insgesamt 303 Käfer registriert.
Die Energiegewinnung aus Biomasse als sinnvolle Alternative zu Öl, Kohle und Atomstrom hat sich anders als in Deutschland europaweit noch nicht flächendeckend durchgesetzt.
Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais stehen im Zentrum des diesjährigen DMK-Praktikertages. Dazu laden das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) Landwirte, Berater und Maisexperten am 23. Oktober nach Ergolding in Bayern ein.
Der Sortenspiegel der Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wartet mit den neuesten Daten rund um das gesamte Maissortenangebot auf. Die aktualisierte Fassung enthält alle Maissorten, die für den deutschen Markt beschrieben oder geprüft wurden.
Die anhaltend hohen Temperaturen haben in den vergangenen Tagen in einigen Regionen Deutschlands die Silomaisabreife vorangetrieben.
Fangzahlen in Baden-Württemberg haben stark zugenommen
Vom Statistischen Bundesamt wurden kürzlich erneute vorläufige Anbauzahlen 2012 für Mais nach Bundesländern und Nutzungsrichtungen veröffentlicht.