Alle Meldungen (1610)

28.08.2013

In Europa wächst die Anbaufläche für Saatmais. Im Wirtschaftsjahr 2013/14 bauten die Saatmaiserzeuger auf 184.105 ha Saatmais an.

28.08.2013

In Baden-Württemberg wurden bisher circa 1.350 Käfer im Zuständigkeitsbereich der Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe gefangen.

28.08.2013

Die Schaufeln, Eimer und Siebe sehen auf den ersten Blick aus wie ganz normales Plastikspielzeug. Doch die bunten Gerätschaften für Kinder und größere Gartenfreunde sind außergewöhnlich umweltfreundlich, denn sie bestehen zu wesentlichen Teilen aus Mais.

06.08.2013

Die Maisanbaufläche in Deutschland sinkt 2013 gegenüber 2012 um 74.000 ha und unterschreitet damit sogar den Wert von 2011.

31.07.2013

Grasuntersaaten sind ein wichtiger Baustein zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Maisanbau. Die intensive Durchwurzelung begünstigt die Bodengare. Von entscheidender Bedeutung sei es allerdings, die Herbizidbehandlung im Mais und die Untersaat exakt aufeinander abzustimmen, erläuterte Heinrich Romundt von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in Münster.

31.07.2013

In Deutschland wird mehr Saatmais angebaut. Die Erzeuger dehnten ihre Anbaufläche um 1,9 % auf 4.253 ha aus. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen des Bundessortenamtes und des Landwirtschaftsministeriums (BMELV).

31.07.2013

Lange mussten die Maisanbauer zittern, doch nun ist es so weit. Mit Macht schraubt sich der Mais auf den Feldern in die Höhe, Anfang Juli legten die Pflanzen teilweise bis zu zehn Zentimeter pro Tag zu.

19.07.2013

Die chemische Bekämpfung der Begleitflora im Maisanbau beruht auf nur sehr wenigen Wirkmechanismen und Wirkstoffen. Dies birgt die Gefahr, dass sich bei den Unkräutern und Ungräsern Resistenzen herausbilden – umso mehr, je eingeschränkter die Auswahl ist.

26.06.2013

Weltweit zeichnet sich eine komfortable Versorgung mit Mais ab. Das gesamte Maisangebot der Ernte 2013 auf der Nordhalbkugel und 2014 auf der Südhalbkugel könnte zwischen 945 und 965 Mio. t liegen.

26.06.2013

Das Wetter im Frühjahr und ackerbauliches Können bestimmen im Wesentlichen die Auswaschungsverluste für Stickstoff.

News sortieren