In den USA sorgt ein bunter Glasperlenmais für Aufmerksamkeit. Die Maiskörner liefern ein brillantes Farbenspiel vom zarten Weiß bis zum dunklen Lila.
Für den Mais zeigte sich das Wetter in diesem Jahr nicht von seiner besten Seite. In weiten Teilen Europas litten die Kulturen unter schwierigen Anbaubedingungen.
Der Schutz des Bodens gewinnt in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Deutschlandweit arbeiten 55 % der Landwirte mit einer Winterbegrünung auf den geplanten Maisflächen.
In Baden-Württemberg wurden bisher circa 2.054 Käfer im Zuständigkeitsbereich der Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe gefangen.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK), der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) laden Landwirte, Berater und Maisexperten am 22. Oktober zum DMK-Praktikertag nach Alsfeld in Hessen ein.
Am 18. und 19. November veranstaltet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) in Berlin seine 57. Jahrestagung.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat mit dem Erntezeitprognosemodel „MaisProg“ die Trockensubstanzgehalte in der Gesamtpflanze (GTS %) auf Basis einer mittelfrühen Sorte (S 250) deutschlandweit geschätzt (Grafik).
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) nimmt die Kritik am Maisanbau ernst. Im neuen Online-Portal www.maisfakten.de greift das DMK die zehn häufigsten Kritikpunkte am Mais von abnehmender Biodiversität bis hin zur Vermehrung der Wildschweinpopulation auf.
Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat zur Maiserntesaison 2013 seine Erntezeitprognose für Silomais zur Nutzung auf Smartphones optimiert.
Erstmals seit 2002 sinkt die Anbaufläche für Mais. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) werden 2013 in Deutschland auf 2,49 Mio. ha Mais angebaut.