Eine effiziente Stoppelbearbeitung nach der Maisernte minimiert den Schädlingsdruck. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) empfiehlt, dass auch an Standorten, wo die Larve des Maiszünslers keine sichtbaren Schäden angerichtet hat, die Maisstoppeln und Ernteresten zerkleinert werden, um die Ausbreitung des Schädlings zu reduzieren.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) stellt mit dem DMK-Körnermaisrechner „Umrechnung Feucht- in Trockenware“ ein praktisches Online-Tool bereit, mit dem erntefrischer Körnermais in Trockenware umgerechnet werden kann.
Beim 52. European Maize Meeting kamen am 16. September Berater und Wissenschaftler zu einem Online-Austausch zusammen, wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mitteilt.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 17. und 18. November 2025 zu seiner Jahrestagung in das Dorint Hotel Bonn ein. Neben internen Programmpunkten stehen die öffentlichen Sitzungen der DMK-Fachausschüsse „Ökonomie und Markt“ sowie „Züchtung, Sorten- und Saatgutwesen“ im Mittelpunkt. Fachvorträge von Expertinnen und Experten bilden die Grundlage für Diskussionen über aktuelle Entwicklungen und den Beitrag des Maises in verschiedenen Bereichen.
In diesem Jahr neigt sich die Maisanbausaison deutlich früher als üblich dem Ende entgegen.
Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mitteilt, wird der Maisanbau in Deutschland im Jahr 2025 um rund 3,7 % niedriger ausfallen als ein Jahr zuvor.
Der Maisanbau in Deutschland wird im Jahr 2025 erneut sinken. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit Blick auf die kürzlich durch das Statistische Bundesamt veröffentlichten Prognosen hin.
Auch in diesem Jahr bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter www.sortenspiegel.de wieder einen Online-Sortenspiegel an, der einen Überblick über fast alle in Deutschland verkehrsfähigen Maissorten gibt.
Mit einer Kalkmaßnahme im Spätsommer wird die Basis für eine erfolgreiche Maissaison 2026 geschaffen, darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hin.
Das Bundessortenamt (BSA) hat kürzlich seine jährliche Statistik zu den in Deutschland zur Feldbesichtigung gemeldeten Saatgutvermehrungsflächen, unter anderem von Mais, veröffentlicht.