Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen

52. Europäisches Maistreffen

24.09.2025

Bonn (DMK) – Beim 52. European Maize Meeting kamen am 16. September Berater und Wissenschaftler zu einem Online-Austausch zusammen, wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mitteilt.

Vogelfraß nimmt überall zu

Die Teilnehmer aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien berichteten nahezu übereinstimmend über ein Anbaujahr, das geprägt war von Trockenheit und steigenden Herausforderungen im Ungrasmanagement. Besonders die über alle Länder hinweg zunehmenden Schäden durch Vogelfraß waren hierbei auffällig. Als Hauptursache gilt, neben dem fehlenden Beizschutz, die Trockenheit im Frühjahr, durch die Insekten und Regenwürmer als natürliche Nahrungsquelle rar wurden. Mangels alternativer Futtermöglichkeiten richten die Vögel ihr Fressverhalten verstärkt auf frisch gesäte Maisfelder aus und verursachen so massive Verluste.

Maisanbau stagniert

In allen Ländern stagniert die Maisfläche oder ist bisweilen rückläufig. In Belgien beträgt die Gesamtmaisfläche unverändert 235.000 ha, davon 180.000 ha Silomais. Dänemark verzeichnete mit 176.000 ha eine leicht rückläufige Anbaufläche, davon sind 148.000 ha als Silomais zur Futternutzung und 10.000 ha zur Biogaserzeugung vorgesehen. Aus Frankreich wurden insgesamt 2,75 Mio. ha Mais berichtet, davon fallen 1,2 Mio. ha auf Silomais. In Großbritannien liegt die Anbaufläche seit einigen Jahren konstant bei knapp 240.000 ha (233.000 ha Silomais), wobei mittlerweile ein beträchtlicher Anteil zur Biogaserzeugung genutzt wird. Italien beziffert seine Maisfläche auf 866.645 ha, davon 360.000 ha Silomais. Damit wurde der rückläufige Trend bei Körnermais in Italien unterbrochen. So lag die Körnermaisfläche 2005 noch bei 1,1 Mio. ha.

Politik bremst Mais aus

Die Vorzüglichkeit von Mais im Ackerbau ist hinlänglich bekannt. Auch in den teilnehmenden Ländern erfreut sich Mais großer Beliebtheit, jedoch erschweren politische Entscheidungen zunehmend einen wirtschaftlichen Maisanbau. So wird in Dänemark der Einsatz von Mais in Biogasanlagen reduziert und ist ab 2030 vollständig untersagt. Zudem wird ab 2026 die P-Düngung in Dänemark stark limitiert, was eine P-Gabe zu Mais nahezu unmöglich macht. Zusätzlich führen die sinkenden Milchviehbestände in einigen Ländern ebenfalls zu einer rückläufigen Silomaisfläche.

Trockenheit beschleunigt Reife

Über alle Länder hinweg sorgte die Trockenheit im August für rasch abreifende Maisbestände. Im Schnitt wurde drei Wochen früher als gewöhnlich mit der Ernte begonnen. Der vielerorts gemessene Anstieg der Durchschnittstemperaturen wird in den nördlichen Ländern Großbritannien und Dänemark als förderlich für den wärmeliebenden Mais angesehen. Zugleich ist die mit der Wärme verbundene Trockenheit eine zunehmende Herausforderung für die maisanbauenden Betriebe.

Das European Maize Meeting blickt auf eine lange Tradition zurück. 1973 verabredeten sich erstmals Maisanbauverbände aus verschiedenen Ländern zu einem gemeinsamen Wissensaustausch über die seinerzeit noch junge Kultur in Mitteleuropa. 2025 markierte somit die 52. Zusammenkunft in diesem Kreis. Traditionell stehen bei den Treffen Fragen des Anbaus und der Verwertung von Silomais im Vordergrund.

 

(3.208 Zeichen)

Download