Bereits zum achten Mal in Folge war das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) mit einem Stand auf der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin vertreten.
Die Umfrage des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) unter seinen in Deutschland Maissaatgut vertreibenden Mitgliedsunternehmen zeigt erneut Wachstum im Segment Öko-Mais.
Die Sitzung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) findet am 22. und 23. März 2023 im sächsischen Lichtenwalde beim Sächsischen Landeskontrollverband und der Landwirtschaftlichen Kommunikations- und Servicegesellschaft (LKS) statt.
Am 10. Februar 2023 lädt der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) zu seiner 53. Mitglieder- und Informationsversammlung im Elsass ein.
– In Abstimmung mit dem Infoportal für Fütterung und Management „Proteinmarkt“ verweist das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) auf die Auswertung der aktuellen Maissilage-Untersuchung für die Ernte 2022.
Der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) wurde um die aktuellsten Ergebnisse der Sortenprüfungen 2022 erweitert und steht unter www.sortenspiegel.de abrufbereit.
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat seinen Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2021/2022 veröffentlicht.
Die spezifische Biogasausbeute stellt aus züchterischer Sicht ein sehr stabiles Merkmal dar, mit deren Hilfe seit der Einführung im Jahr 2016 deutliche Züchtungsfortschritte erzielt werden konnten.
Ersten Schätzungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zufolge beläuft sich der landwirtschaftliche Produktionswert 2022 auf 74,4 Mrd. Euro und liegt damit rund ein Viertel über dem Wert des Vorjahres.
Regenerative Energien gelten als Schlüssel zur Bewältigung des Klimawandels und zur Import-Unabhängigkeit Deutschlands von Erdöl und Erdgas.