Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) lädt am 10. Februar zur Tagung nach Bad Krozingen ein.
Die Silomaisernte fiel zwar durchweg geringer aus als im vergangenen Jahr, allerdings stimmt die Qualität.
Neben den Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes und den aktuellen Vertriebssortimenten der Maiszüchter sind nun die Ergebnisse sämtlicher Landessortenversuche der Länderdienststellen und Landwirtschaftskammern und die Daten der EU-Sortenprüfungen für Silo- und Körnermais (EUP) der Pro-Corn GmbH des Jahres 2013 im DMK-Sortenspiegel online verfügbar.
Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) tagt im kommenden Jahr in Bad Hersfeld.
Die vielfältige Verwendung von Mais und seinen Bestandteilen kennt keine Grenzen. Maisstärkefasern sorgen nun auch für einen erholsamen Schlaf.
Im Vergleich mit alternativen Energiepflanzen liefert Mais zur Biogasnutzung die höchsten Methanerträge. Zu diesem Ergebnis kam Arno Zürcher vom LTZ Augustenberg anlässlich der Biogastagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (AELF) in Leipheim.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat Dr. Georg Meinert mit dem Goldenen Maiskorn ausgezeichnet.
Die Förderung junger Wissenschaftler ist seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK). Seit 1999 zeichnet das DMK jährlich Hochschulabsolventen oder Nachwuchswissenschaftler für hervorragende Arbeiten rund um den Mais aus.
Die Investitionsbereitschaft der Landwirte ist nach wie vor hoch. 68 % der befragten Landwirte am Stand des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) bei der Agritechnica in Hannover planen in der nächsten Zeit Investitionen.
Maiszüchtung benötigt genetische Ressourcen. Sie sind eine wichtige Quelle, um die Sorten für die Zukunft weiter entwickeln zu können.