Das am 26. Februar 2014 veröffentlichte Jahresgutachten der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) stellt die durch das EEG induzierten Klimaschutzeffekte generell in Frage.
Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) tagt am 26./27. März im Landwirtschaftszentrum Eichhof des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) in Bad Hersfeld.
Die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) findet am 23./24. Juli im Landwirtschaftszentrum Triesdorf in Bayern statt.
Die Sortenversuche mit Mais für den ökologischen Landbau waren 2013 von ungünstigen Witterungsbedingungen geprägt. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) im Zuge der Veröffentlichung des Berichtsheftes zu den Sortenversuchen.
Maisäcker sind in einigen Regionen Deutschlands ein prägender Faktor im Landschaftsbild. Vielfach wird damit die Befürchtung verknüpft, dass sich der konzentrierte Maisanbau negativ auf die Biodiversität in den Agrarlandschaften auswirkt.
Als Energiepflanze nimmt der Mais derzeit eine herausragende Rolle ein. Sorghum entpuppt sich seit einigen Jahren als Alternative. Beide weisen einen ähnlichen Habitus und Stoffwechsel auf.
Das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten heute ageschlossen.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) gratuliert seinem Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Norbert Lütke Entrup ganz herzlich zum 70. Geburtstag.
Auf der letzten Sitzung des Ständigen Ausschusses für Pflanzenschutz der EU im Dezember 2013 wurde mit qualifizierter Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für die Aufhebung des Quarantänestatus des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) gestimmt.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) rechnen mit einem neuen Getreideeinheitenschlüssel.