Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 23./24. Juli 2014 zur Pflanzenschutztagung ein. Die Veranstaltung gestaltet das DMK in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach. Sie findet im Bildungszentrum Triesdorf in Bayern statt.
Im Frühjahr 2014 hat das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland die ersten Zulassungen von Sorghumsorten ausgesprochen.
Trotz der momentan weitgehend optimalen Bodentemperaturen für die Maisaussaat sollten die Landwirte die geringen Bodenfeuchten beachten.
Wer im Stall Geld verdienen möchte, darf bei der Futterqualität keine Abstriche hinnehmen.
In einem persönlichen Schreiben an Bundesminister Gabriel hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) den kürzlich vorgelegten Referentenentwurf zur Novelle des EEG kritisiert.
Die Sonnenstrahlen Mitte März waren verlockend. Auf den Feldern herrschte Hochbetrieb.
Zur Maisaussaat macht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf die Funktionen Saatgutbedarfs- und Bestandesdichtenrechner auf seiner Mobile Webseite (www.dmk.mobi) aufmerksam.
Das Interesse der Ökobetriebe am Mais als energieliefernder Pflanze wächst.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) zeichnet auch in diesem Jahr junge Wissenschaftler oder Hochschulabsolventen mit dem DMK-Förderpreis aus.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) setzt bei den DLG-Feldtagen die Schwerpunkte Beizung und Pflanzenzüchtung.