Prof. Dr. Friedhelm Taube, der Vorsitzende des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK), redete bei der Jahrestagung des DMK in Mannheim am 19./20. November im Hinblick auf das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Klartext.
Georg Rahlfs gehöre zu den Menschen, denen man nicht alltäglich begegne. „Ein Glücksfall für das DMK“, sagte Dr. Karl von Oy.
Felicitas Dittrich und Theresa Schlecht haben den DMK-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler 2014 erhalten.
Maisfelder werden von manchen Organisationen und Medien gerne als „Wüsten“ und „lebensfeindlich“ dargestellt. Wer täglich vor Ort mit den wachsenden Maispflanzen zu tun hat, kann sich darüber nur wundern.
Nach dem Bienenunfall im Oberrheingraben 2008 wurden zahlreiche und vielfältige Anstrengungen unternommen, die Anwendung von Saatgutbehandlungsmitteln abzusichern.
Nach dem Rückgang der Maisanbaufläche im vergangenen Jahr konnte die Anbaufläche 2014 wieder zulegen und entspricht in etwa dem Umfang des Jahres 2012, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) beglückwünscht Peter Jesch zum 80. Geburtstag.
Der Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) treibt den Maisanbauern die Sorgenfalten ins Gesicht. Vor allem in Bayern.
Das Mulchen von Maisstoppeln und Ernteresten ist im Rahmen eines nachhaltigen integrierten Pflanzenschutzes ein wichtiger Bestandteil der Feldhygiene.
Am 19./20. November lädt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) zu seiner 58. Jahrestagung ein.