Die Investitionsbereitschaft der Landwirte und Lohnunternehmer, die den Stand des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) auf der Agritechnica besuchten, befindet sich auf hohem Niveau.
Das Zerkleinern und Mulchen von Maisstoppeln und -stroh ist eine zwingende Voraussetzung, um den Lebensraum des Maiszünslers zu zerstören, die Rotte zu fördern und damit auch Fusarien-Pilzen die Überwinterungsmöglichkeit zu nehmen.
– Parallel zum diesjährigen DMK-Praktikertag hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) ein Schwerpunktheft zum „Stroh- und Stoppelmanagement nach Mais“ veröffentlicht.
Essen und Trinken ist für uns selbstverständlich. Aber warum essen wir, was wir essen?
In Deutschland ist die Bedeutung von Sorghum noch gering, weltweit gehört Sorghum jedoch zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturarten.
Die Erwartungen an die diesjährige Silomaisernte sind in den meisten Ländern Europas aufgrund des frühen Erntebeginns eher verhalten.
Körnermais bringt ein enorm hohes Ertragspotential mit sich, ist aber auch mit hohen Erzeugungskosten verbunden.
In Rheinstetten findet am 25. Oktober der DMK-Praktikertag zum Strohmanagement und zur Bodenbearbeitung nach Mais statt.
Die Nutzungsmöglichkeiten von Mais sind vielfältig. Sie gehen längst weit über den Futtertrog oder die Biogasanlage hinaus.
In den vergangenen Wochen ist die Abreife der Silomaisbestände bedingt durch die geringen Niederschläge in weiten Teilen Deutschlands vorangeschritten. Es konnte vor allem im Kolben ein deutlicher Anstieg des Trockensubstanzgehalts festgestellt werden.