Die neue Düngeverordnung (DüV) stellt viele Landwirte vor große Herausforderungen, weil sie die Ausbringungsmöglichkeiten von Stickstoff (N) und Phosphat (P2O5) zum Teil gravierend verändert.
Auf rund 21 % der Ackerfläche Deutschlands wurde im Jahr 2017 Mais angebaut. Damit ist Mais hierzulande nach Weizen die zweithäufigste Ackerfrucht. Seine Nutzungsmöglichkeiten sind global betrachtet sehr vielfältig.
Die Homepage des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) www.maiskomitee.de erscheint in einem neuen Outfit.
Der Geschäftsbericht des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) für das Jahr 2016/17 liegt vor.
Die Anbaufläche für Mais lag in Deutschland im vergangenen Jahr bei knapp 2,528 Mio. ha. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf die endgültigen Anbauzahlen des Statistischen Bundesamtes für 2017.
Prof. Dr. Friedhelm Taube, Vorsitzender des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK), betonte bei der 61. Mitgliederversammlung des DMK in Bremen die Bedeutung des Maises als „Weltkulturpflanze“.
Dr. Natascha Titze (Universität Hohenheim) und Jan-Helge Speit (Hochschule Osnabrück) sind mit dem DMK-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler 2017 ausgezeichnet worden.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat Dr. Christian Paul mit dem Goldenen Maiskorn ausgezeichnet.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wählte im Rahmen der Jahrestagung in Bremen Prof. Dr. Enno Bahrs in den Vorstand.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) wird Mitglied des neuen europäischen Sorghum-Branchenverbandes „Sorghum ID“.