Nach wie vor ist Mais das wichtigste Substrat in Biogasanlagen mit nachwachsenden Rohstoffen. Die Gründe dafür sind bei der guten Lagerungsfähigkeit, hohen Massenerträgen sowie sortenspezifisch unterschiedlichen Biogasausbeuten zu finden.
Basierend auf einer Umfrage des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) unter seinen in Deutschland Maissaatgut vertreibenden Mitgliedsunternehmen kann von einer erneuten Ausweitung des Sortenspektrums für Öko-Maissorten ausgegangen werden.
Der Anbau von Sorghum steigt in Deutschland langsam an. Als Grund sieht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) veränderte Rahmen- und Klimabedingungen.
Ab sofort stehen im Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) die Ergebnisse der Sortenversuche des Jahres 2020 zur Verfügung
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat kürzlich den Geschäftsbericht für das Jahr 2019/20 veröffentlicht
Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seinen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verliehen.
Der DMK-Vorstand hat in seiner virtuellen Sitzung am 23. November 2020 Prof. Dr. Enno Bahrs zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt.
Die ursprünglich für den 23. November angesetzte Mitgliederversammlung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ist erfolgreich im schriftlichen Umlaufverfahren durchgeführt worden.
Basierend auf einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kynetec in Lüdinghausen im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) kann von einer weitgehend ausreichenden Futterversorgung mit Silomais auf den Betrieben ausgegangen werden.
Der Schutz von der Keimung bis zum Ende der Jugendentwicklung ist elementar für das Wachstum und die Ertragsbildung von Mais.