Die Zerkleinerung von Maisstoppeln und -stroh ist eine wichtige Maßnahme, um den Lebensraum des Maiszünslers zu zerstören, die Rotte zu fördern und damit auch Fusarien-Pilzen die Überwinterungsmöglichkeit zu nehmen.
Am 12. Oktober lädt das Deutsche Maiskomitee e.V. zum DMK-Praktikertag nach Dummerstorf in Mecklenburg-Vorpommern ein.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 21. und 22. November zu seiner 60. Jahrestagung nach Berlin ein.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bietet auf seiner Webseite unter www.maiskomitee.de wieder den Körnermaisrechner zur Umrechnung von feuchter Ware hin zu Trockenware an.
Mais steckt nicht nur in Cornflakes, sondern auch im Frühstücksei, in der Milch, in Butter, Käse oder Wurst.
Die Maispflanzen werden mit Liebe und Sorgfalt gehegt und gepflegt. Es sind ganz besondere Pflanzen, die da im Oldenburger Land wachsen.
Die diesjährige Witterung erwies sich in Europa keineswegs als optimal, um erfolgreich Mais anzubauen.
Die Maisbestände präsentieren sich gegenwärtig in Deutschland sehr heterogen. Es gibt Flächen, auf denen der Mais nach dem Frühjahr unter Bodenverdichtung und Sauerstoffmangel leidet.
In der Silomaisernte stehen die Landwirte unter Druck. Die Zeit drängt, doch trotzdem müssen nicht nur die Qualität des Silagegutes, sondern auch Sicherheitsaspekte höchste Priorität genießen.
In Deutschland wird 2016 voraussichtlich auf 3.859 ha Saatmais vermehrt. Die inländische Vermehrungsfläche von Saatmais ist damit gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig, bleibt aber stabil auf einem hohen Niveau.