Die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) findet am 18./19. Juli 2017 statt.
Das Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) rechnet im Wirtschaftsjahr 2017 mit einer Ausweitung der Anbaufläche für Ökomais.
Mit sich andeutenden klimatischen Veränderungen startet die Maisaussaat in Nordwestdeutschland regelmäßig früher, als das in der Vergangenheit empfohlen wurde.
Mit dem Saatgutbedarfsrechner und dem Bestandesdichtenrechner bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) den Landwirten nützliche Begleiter rund um die Maisaussaat.
Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) lädt am 4./5. April zu seiner öffentlichen Tagung gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut nach Braunschweig ein.
Maisfelder sind Lebensräume für Wildtiere aller Art. Sie liefern Nahrung, geben Deckung und dienen als Rückzugsareal.
Experten aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland diskutierten bei einer Tagung des Internationalen Mais- und Informationsringes (IMIR) in Bad Krozingen über neue Entwicklungen im Maisanbau sowie über die Auswirkungen der Düngeverordnung.
Das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen.
Der Mais trotzte auch im vergangenen Jahr den ungünstigen Vegetationsbedingungen. Trotz Nässe und Kälte im Frühjahr sowie Trockenheit und Hitze im Sommer weist die Maissilage 2016 im Durchschnitt noch gute Qualitäten auf.
Ein Frühstück ohne Mais ist möglich – aber langweilig! Unter diesem Motto präsentiert das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf dem ErlebnisBauernhof im Rahmen der Grünen Woche in Berlin die große Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten des Maises. Damit sorgt das DMK für manche Überraschung bei den zahlreichen Besuchern am Stand.