Auf dieser Seite haben wir die statistischen Daten zum Maisanbau, auf Kreisebene, in Karten projiziert. Die Daten basieren auf der Agrarstrukturerhebung, die 2016 durch die Statistischen Landesämter durchgeführt wurde. Die entsprechenden Quellenangaben finden Sie am Ende dieser Seite.
Eine Übersicht zu den Maisanbauflächen der übrigen Jahre finden Sie im Bereich "Gesamtflächenentwicklung".
Die Daten basieren auf der Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2016. Die nächste umfangreiche Datenerhebung fand im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2020 statt. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2022 erwartet.
Vergleich des prozentualen Anteils des Maisanbaus an der Ackerfläche und an der Landwirtschaftlichen Nutzfläche
Erläuterung: Die Konzentration des Maisanbaus in Deutschland ist differenziert zu betrachten. Hohe Maisanteile an der Fruchtfolge sind erwartungsgemäß in den Gemeinden, Kreisen und Bundesländern anzutreffen, in denen eine starke tierische Veredlung vorherrscht. Ein enger Zusammenhang zwischen dem Umfang der tierischen Veredlung und dem Maisanbau ist insbesondere für Teile von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Schleswig-Holstein zutreffend. Bezogen auf die Ackerfläche oder die Landwirtschaftliche Nutzfläche in diesen Ländern ergeben sich die in den Karten angegebenen Flächenanteile. In den ostdeutschen Bundesländern sowie in Ländern mit hohen Mittelgebirgsanteilen sind historisch und agrargeographisch bedingt die Maisanteile an der landwirtschaftlichen Nutzfläche deutlich geringer. Da Geologie und Topographie in den Bundesländern sehr unterschiedlich sind, ergeben sich zwangsläufig Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten und damit auf das Landschaftsbild. Den Karten ist zu entnehmen, dass Maisanteile an der Ackerfläche von über 50 Prozent in Niedersachsen lediglich in 10 von 46 Landkreisen, in Nordrhein-Westfalen in 2 von 53 Landkreisen und in Bayern in 6 von 96 Landkreisen anzutreffen sind. Entscheidend für das Landschaftsbild ist das Verhältnis zwischen Ackerland und Grünland. Daher ist es bei der Betrachtung der Maisanteile auch notwendig, die Landwirtschaftliche Nutzfläche als Bezugsgröße zu verwenden. Bei dieser Betrachtung wird deutlich, dass in keinem der 402 Landkreise in Deutschland ein Maisanteil von über 50 Prozent erreicht wird. |
Download:
|
Vergleich des prozentualen Anteils von Silomais (inkl. Biogasnutzung) an der Ackerfläche und der Landwirtschaftlichen Nutzfläche
Die Karte zeigt den Vergleich des prozentualen Anteils von Silomais (inkl. Biogasnutzung) an der Ackerfläche und der Landwirtschaftlichen Nutzfläche auf Landkreisebene. Die Daten basieren auf der Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2016. |
||||
|
Vergleich des prozentualen Anteils von Körnermais (inkl. CCM) an der Ackerfläche und der Landwirtschaftlichen Nutzfläche
Die Karte zeigt den Vergleich des prozentualen Anteils von Körnermais (inkl. Corn Cob Mix) an der Ackerfläche und der Landwirtschaftlichen Nutzfläche auf Landkreisebene. Die Daten basieren auf der Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2016. |
||||
|
Anteil der Ackerfläche an der Landwirtschaftlichen Nutzfläche
Die Karte zeigt den prozentualen Anteil der Ackerfläche an der Landwirtschaftlichen Nutzfläche auf Landkreisebene. Die Daten basieren auf der Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2016. |
||||
|
Anteil des Dauergrünlandes an der Landwirtschaftlichen Nutzfläche
Die Karte zeigt den prozentualen Anteil Dauergrünland an der Landwirtschaftlichen Nutzfläche auf Landkreisebene. Die Daten basieren auf der Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2016. |
||||
|
Gesamtviehdichte auf Kreisebene
In dieser Karte sind alle landwirtschaftlichen Nutztiere berücksichtigt, als Basis wird die Landwirtschaftliche Nutzfläche verwendet. Die Daten basieren auf der Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2016. |
||||
|
Rindviehdichte auf Kreisebene
Diese Karte zeigt die Intensität der Rinderhaltung in Großvieheinheiten (GVE) je Hektar Ackerfutterfläche und Grünland. So wird die regionale Bedeutung der Rindviehhaltung in den einzelnen Kreisen deutlich. Die Daten basieren auf der Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2016. |
||||
|
Schweineviehdichte auf Kreisebene
Diese Karte zeigt den Viehbesatz mit Schweinen in Großvieheinheiten (GVE) je Hektar Ackerland (ohne Ackerfutterfläche). Die regionale Verteilung der Schweinebestände ist somit deutlich zu erklären. Der Bezug auf das Ackerland ist gewählt worden, um die wesentliche Futtergrundlage Getreide mit einzubeziehen. Die Daten basieren auf der Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2016. |
||||
|
Quellenangabe:
Die in den Tabellen verwendeten Daten beruhen auf der Agrarstrukturerhebung 2016, welche von den Statistischen Landesämtern durchgeführt wurde.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2018
Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth, 2018
Statistisches Landesamt Bremen, Bremen, 2018
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam, 2018
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Kiel, 2018
Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2018
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2018
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN), Hannover, 2018
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Düsseldorf, 2018
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, 2018
Statistisches Amt Saarland, Saarbrücken, 2018
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2018
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, 2018
Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, 2018