Der hohe Anteil der Trocknungskosten an den Stückkosten bei der Produktion von Körnermais bedingt eine genaue Untersuchung der Preise von Trocknungsbetrieben. Die Trocknungskosten je Prozent Erntefeuchte sind entscheidend für die Beurteilung, wobei die Qualität der Trocknung (Temperatur, Einhaltung von 86% Trockensubstanz) ebenso zu berücksichtigen ist.
Die starke Erhöhung der Preise für Gas und Heizöl in den letzten Jahren hat die Trocknung von Körnermais stark verteuert. Die Kostenart Energie macht gut ein Drittel der Gesamtkosten aus. Ein Vergleich zwischen den verschiedenen Trocknungsanbietern - ggf. überregional nach Absatz - kann sich durchaus lohnen.
Beispiele für Tocknungskosten von Körnermais bei unterschiedlichen Erntefeuchten und unterschiedlichen Trocknungsunternehmen 2004 in €/dt bezogen auf Trockenmais (15%)
Erntefeuchte in % | Barème04 (Frankreich) | 8 cent/% Feuchte | 10 cent/% Feuchte | teuerste Trocknung |
35 | 1,89 | 2,55 | 3,25 | 4,19 |
30 | 1,57 | 2,15 | 2,75 | 3,52 |
25 | 1,25 | 1,75 | 2,25 | 3,26 |
Quelle: Zeitschrift "Mais" 3/2005
Die Trocknung kann bei anhaltend hohen oder noch steigenden Energiepreisen für den Körnermais zur Kostenfalle werden, da dann die Produktion auf weniger energieabhängige Verwertungsformen oder auf in Konkurrenz stehende Kulturpflanzen verlagert wird. Um so mehr sind alternative Verfahren (Crips, Säurekonservierung) in den betrieblichen Überlegungen einzubeziehen.
Überregionale Einschätzung