Im ökologischen Landbau können an passenden Standorten mit optimalem Anbaumanagement sehr gute Maiserträge und –qualitäten erzielt werden. Das geht aus dem Sortenversuch für Silomais und Körnermais für den ökologischen Landbau hervor, den das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) gemeinsam mit verschiedenen Länderdienststellen 2012 durchgeführt hat. Beim Silomais überzeugten die Prüfsorten mit hohen Gesamttrockenmasseerträgen von 205 dt/ha und guten Qualitäten von 33 % Stärke i. TM und 6,7 MJ NEL. Auch in den Körnermaisversuchen ergaben sich hohe Erträge. Im Versuchsdurchschnitt kamen die Prüfsorten auf 125 dt/ha.
Die Bedingungen erwiesen sich 2012 durchwegs als günstig. Die Pflanzen gingen mit Ausnahme eines Prüfstandortes gut und gleichmäßig auf, die Jugendentwicklung verlief ohne nennenswerte Beeinträchtigungen. Im Sommer kam es nicht zu Trockenstressphasen. Auch Krankheiten blieben aus. Lediglich Stürme sorgten an zwei Standorten für Stängelbruch und Sommerlager.
Seit 2003 prüft das DMK Maissorten unter ökologischen Bedingungen. Die Versuchsergebnisse stellt das DMK auf seiner Homepage unter http://www.maiskomitee.de/web/public/Produktion.aspx/Anbau/Ökologischer_Maisanbau zum Download zur Verfügung. Damit erhalten die ökologisch wirtschaftenden Landwirte, die 2013 Mais anbauen möchten, zusammengefasste und mehrjährige Informationen zum Leistungs- und Abreifeverhalten eines ausgewählten, aktuellen Sortenspektrums. Die Versuchsansteller achten darauf, Sorten zu testen, von denen im folgenden Jahr nach Möglichkeit ökologisch vermehrtes Saatgut erhältlich ist.
Download