Aussaat/Anbau/Ernte

Erntezeitprognose-Modell geht in die Praxis

28.05.2004

Die wirtschaftliche Bedeutung einer zu frühen oder verspäteten Silomaisernte ist nicht zu unterschätzen. Um die landwirtschaftliche Praxis rechtzeitig zum Abreifefortschritt der Silomaisbestände zu sensibilisieren, initiierte das DMK in Zusammenarbeit mit der Universität Kiel und der FAL Braunschweig in den Jahren 2000 bis 2004 ein Forschungsprojekt zur regionalen Erntezeitprognose von Silomais. Das Projekt wird 2005 abgeschlossen und steht zur Praxiseinführung an. Den Anstoß zu dem Forschungsvorhaben gaben Berechnungen, wonach jährlich wirtschaftliche Einbußen von 41 Mio. Euro durch eine nicht termingerechte Ernte entstehen. Neben den Witterungsbedingungen, die eine Ernte zum optimalen Zeitpunkt oft nicht zu lassen, ist vor allem eine falsche bzw. unsichere Reifeeinschätzung der Maisbestände durch den Landwirt Ursache für eine zu frühe oder zu späte Ernte. Sowohl die Sortenwahl als auch die Entscheidung über den Erntezeitpunkt eines Silomaisbestandes sollten stets mit dem Ziel getroffen werden, die höchstmögliche Futterqualität zu erreichen. Eine verfrühte Ernte hat häufig eine verstärkte Sickersaftbildung und Nährstoffverluste aus dem Silostock zur Folge. Eine verspätete Ernte mit Trockenmassegehalten über 35 Prozent im Erntegut führt zu Schwierigkeiten beim Silierprozeß und zu Nachgärungen. In beiden Fällen, d.h. einer zu frühen bzw. zu späten Ernte, wird jedoch das Potential der Maisbestände nicht optimal ausgenutzt. Der Schwerpunkt des Forschungsvorhabens galt deshalb der Entwicklung eines Prognosemodells zur Vorhersage des optimalen Erntezeitpunktes von Silomaisbeständen. Hierfür wurden bereits existierende Modellansätze, die die Abreife allein als Funktion der Temperatursumme beschreiben, überprüft. Mit einem erweiterten Modell, das neben der Temperatur zusätzliche Umweltparameter, wie die Einstrahlung und die Verfügbarkeit von Bodenwasser, berücksichtigt, konnte im Mittel der Jahre die exakte Erntezeitprognose deutlich verbessert werden. Eine Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben gemeinsam mit den Länderdienststellen ist für das Jahr 2004 geplant und eine Integration in die DMK-Website vorgesehen.