Am 21. und 22. November veranstaltet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) in Hannover seine 56. Jahrestagung. Neben der Mitgliederversammlung finden im Hotel Courtyard by Marriott Hannover Maschsee öffentliche Sitzungen der Ausschüsse Ökonomie und Markt sowie Züchtung, Sorten- und Saatgutwesen statt.
Landwirtschaftsminister Gerd Lindemann hält im Rahmen eines Empfangs am Abend des 21. November die Grußansprache. Das DMK verleiht in diesem Rahmen auch den Förderpreis 2012 für herausragende Arbeiten an junge Wissenschaftler.
Der Maismarkt und zukünftige Entwicklungen stehen im Fokus des Ausschusses Ökonomie und Markt am 21. November. Ludwig Striewe von der Alfred C. Töpfer International GmbH setzt sich mit dem EU-Maismarkt zwischen Eurokrise und US-Missernten auseinander. Prof. Dr. Christian Henning von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel beleuchtet den Mais im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Relevanz und öffentlicher Akzeptanz.
Mit den Folgen aus EEG und Biogaserzeugung für die landwirtschaftliche Erzeugung beschäftigt sich Peter Link, Burg Warberg. Christian Stockinger von der Bayerischen Landesanstalt blickt in die Zukunft. Er analysiert, wie sich Lebensmittel-, Futtermittel- und Energiemärkte in den kommenden 20 Jahren entwickeln könnten.
Im Ausschuss Züchtung, Sorten- und Saatgutwesen referiert Dr. Susanne Groh von Pioneer Hi-Bred über Blattkrankheiten beim Mais und züchterische Möglichkeiten. Hans Felder von der AGES aus Wien erläutert die Kolbenfäule-Einstufung bei Mais im österreichischen Zulassungsverfahren. Die Ansätze zur Neuregelung des EU-Sorten- und Saatgutrechts erklärt Christoph Herrlinger vom BDP in Bonn und Marktforscher Burkhard Kleffmann zeigt Trends und Entwicklungen auf dem Maissaatgutmarkt in Europa auf.
Nähere Informationen sind über www.maiskomitee.de erhältlich.
Download