Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen

DMK-Jahrestagung: Bewusstseinswandel herbeiführen

30.11.2011

Mais gehört weltweit zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen und dennoch ist die Diskrepanz in der öffentlichen Wertschätzung dieser Kultur groß. Während die Vorteile des Maises in der Pflanzenproduktion in vielen Ländern als Chance verstanden werden, steht die Pflanze in Deutschland oft in der Kritik.

 

Prof. Dr. Friedhelm Taube, der Vorsitzende des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK), ging in seiner Ansprache im Rahmen der Jahrestagung des DMK am 21. und 22. November auf die Widersprüche in den Verhaltensmustern der Verbraucher hinsichtlich des Umganges mit Mais ein. Taube sprach von den gleichzeitig existierenden Wünschen nach billigen Lebensmitteln, hohem Fleischkonsum sowie dem Wunsch nach grüner Energie zu günstigen Preisen, aber möglichst ohne Überlandleitungen und ohne Mais vor der Haustüre. Dies alles natürlich, ohne in wesentlichem Umfang Energie einzusparen. „Eine breite Öffentlichkeit geht anscheinend immer noch davon aus, dass man alles gleichermaßen haben kann“, sagte Taube. Maisanbau sei hierzulande ein wertvolles und wichtiges Futtermittel zur Erzeugung von Fleisch und Milch und gleichzeitig eine wesentliche Grundlage für die Erzeugung von Energie und Wärme aus Biogas.     

„Diese Widersprüche sind bei weitem noch nicht ausreichend kommuniziert. Das DMK ist in der Zukunft gefordert, die Zusammenhänge noch deutlicher zu kommunizieren, um einen Bewusstseinswandel in der Öffentlichkeit herbeizuführen“, erklärte der DMK-Vorsitzende.

Die Landwirte stünden unter dem Druck, die Flächenproduktivität zu erhöhen und die Kosten zu senken. Für beides stehe der Mais, dessen Anbau uneingeschränkt den Anforderungen der guten fachlichen Praxis und des Wasserschutzes genügen müsse, um tatsächlich berechtigte Sorgen bezüglich der Umweltverträglichkeit zu entschärfen.

160 Mitglieder und Gäste setzten sich bei den verschiedenen Veranstaltungen innerhalb der zweitätigen Jahrestagung des DMK unter anderem intensiv mit unterschiedlichen Aspekten der aktuellen Entwicklung an den Märkten sowie verschiedenen pflanzenzüchterischen Themen auseinander.

Download