Aussaat/Anbau/Ernte

Aktualisierte Statistik: Rekordernte bei Körnermais in 2011

26.09.2012

2011 war ein Rekordjahr für den Körnermais. Weltweit wurden 865 Mio. t geerntet, so viel wie nie zuvor. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, stieg die Erntemenge von 2010 bis 2011 um 36 Mio. t. 

Körnermais bestätigt damit seine Rolle als wichtigste Getreidepflanze der Welt, gemessen an der Erntemenge und der Flächenproduktivität. Gemäß der Statistik liegt Körnermais mit 865 Mio. t vor Weizen (694 Mio. t) und Reis (465 Mio. t.). Weizen wird jedoch weltweit auf 223 Mio. ha angebaut. Körnermais wächst auf 169 Mio. ha und Reis auf 160 Mio. ha.

Die größten Körnermaisanbauer sind die Amerikaner und die Chinesen mit jeweils über 33 Mio. ha. In der Summe entspricht dies fast 40 % der weltweiten Anbaufläche. Kontinental betrachtet liegt das größte Anbauareal für den Körnermais mit stetig wachsenden Werten nach wie vor in Asien. Dort werden über 54,6 Mio. ha (+1,4 Mio. ha) Körnermais angebaut. In Nord- und Mittelamerika sind es 43,6 Mio. ha (+670.000 ha) und in Afrika 31,5 Mio. ha (+390.000 ha). Südamerika verzeichnet weiterhin einen hohen Zuwachs (+1,4 Mio. ha) auf 22 Mio. ha.

In Europa wachsen dagegen nur rund 16,9 Mio. ha Körnermais. Das sind zwar rund zwei Mio. ha mehr als 2010, jedoch erreichte auch 2008 die Körnermaisfläche bereits mehr als 16 Mio. ha. Diese Flächen liegen aus klimatischen Gründen im Wesentlichen in Rumänien (2,6 Mio. ha), Frankreich (1,56 Mio. ha), Ungarn (1,22 Mio. ha) und Italien (1 Mio. ha), aber auch in Russland (1,74 Mio. ha). In Deutschland liegt die Fläche bei lediglich 487.000 ha.

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) stellt diese und viele andere Zahlen rund um die weltweite Bedeutung des Maisanbaus und der Ernte auf seiner Internetseite www.maiskomitee.de zur Verfügung. In der Rubrik Fakten/Statistik wurden nun die statistischen Daten und Fakten aktualisiert.

Download