Aussaat/Anbau/Ernte

Stoppelkalkung als Grundstein für eine erfolgreiche Maisernte 2026

30.07.2025

Mit einer Kalkmaßnahme im Spätsommer wird die Basis für eine erfolgreiche Maissaison 2026 geschaffen, darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hin. Mais bevorzugt Böden mit einem standortspezifischem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5. Weicht der pH-Wert von diesem Optimum ab, kann die Pflanze ihr genetisches Potenzial nicht vollständig entfalten. Dies liegt in erster Linie an einer im sauren Boden gehemmten Nährstoffverfügbarkeit. Die positiven chemischen und physikalischen Einflüsse, die eine Kalkdüngung auf das Bodenleben und die Bodenstruktur hat, wirken sich maßgeblich auf die Pflanzenentwicklung aus. Neben der Regulation des pH-Wertes ist die Kalkung des Bodens auch eine wichtige Calcium- und Magnesiumdüngung für die calciumbedürftige Ackerbaukultur Mais. Bei einem Ertrag von 450 dt/ha entzieht Silomais dem Boden 77,6 kg/ha CaO und 51,7 kg MgO, 90 dt/ha Körnermais entnehmen dem Boden 22,5 kg/ha CaO sowie 22,5 kg/ha MgO.

Download