ZEITSCHRIFT MAIS
Die aktuelle Ausgabe 03/22 der Zeitschrift Mais enthält folgende Themen:
KOMMENTAR |
Maiszüchtung: Neue Zuchtziele – neue Werkzeuge
Frank Ordon, Quedlinburg
TITELTHEMA – Maiszüchtung – Neue Ziele und Strategien |
Genombasierte Selektion in der Maiszüchtung
Steigerung des Zuchtfortschritts durch präzise Leistungsvorhersage
Manfred Mayer, Freising
CRISPR bei Mais – Was die Genschere kann
Genomeditierung – global auf dem Vormarsch, in Europa ausgebremst
Thomas Miedaner, Stuttgart-Hohenheim
Stickstofffixierung in Mais
Wolfgang Schipprack, Willstätt
Erfassung von Wurzelmerkmalen bei Mais für die Züchtung
Große Fortschritte bei Bildanalyse und Automatisierung
Martin Bohn, Urbana – USA
PRODUKTIONSTECHNIK |
Stoppelbearbeitung nach Mais
Regenwürmer wichtig für Rotteprozess der Ernterückstände
Ute Kropf, Osterrönfeld
Mais-Mischanbau – nicht jede Partnerpflanze ist geeignet
Vorsicht bei der Wahl des Herbizids
Heinrich Romundt, Bremervörde
FÜTTERUNG |
Gefahren mit Mykotoxinen erkennen und vermeiden
Mais und Maissilagen sind häufiger belastet als andere Futtermittel
Ueli Wyss, Marly – Schweiz
Hirse in der Milchkuhfütterung
Eine Alternative zum Silomais?
Olaf Steinhöfel, Christian Blunk und Kerstin Jäkel, Köllitsch
FORSCHUNG |
Kann Wirtschaftsdünger Mais in Biogasanlagen ersetzen?
Gärrest und Nährstofffrachten nehmen zu
Sascha Hermus, Werlte
IMPRESSUM |
Herausgeber:
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK), Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820, E-Mail: dmk@maiskomitee.de, Internet: www.maiskomitee.de
Schriftleitung:
Dr. Helmut Meßner (verantwortlich), Jochen Herrmann, Dr. Jürgen Rath
Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820
Verlag:
DLG. AgroFood medien GmbH, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt, Tel.: (069)247 884 88 Telefax: (069) 247 888 488,
E-Mail: info(at)dlg-agrofoodmedien.de