ZEITSCHRIFT MAIS
Die aktuelle Ausgabe 01/22 der Zeitschrift Mais enthält folgende Themen:
KOMMENTAR |
Mit dem Klimawandel leben – aber wie?
Gernot Verch, Dedelow
TITELTHEMA – Wie kann sich der Mais an den Klimawandel anpassen? |
Verändert der Klimawandel den Maisanbau?
Temperatur- und Niederschlagsextreme nehmen zu
Cathleen Frühauf, Braunschweig
Strategien gegen Trockenheit und Hitze anpassen
Erfahrungen aus Österreich
Hans-Peter Kaul und Gernot Bodner, Tulln an der Donau
Anlage von Erosionsschutzstreifen
Boden erhalten, Wasser zurückhalten, Umwelt schützen
Peter Böhm, Wiesbaden, und Dominik Pecoroni und Matthias Peter, Ober-Mörlen
Welche neuen Schadinsekten sind im Mais zu erwarten?
Klimawandel und Globalisierung zeigen zunehmend ihre Folgen
Olaf Zimmermann und Björn Lutsch, Karlsruhe
PRODUKTIONSTECHNIK |
Wasserschutzkooperation Bergisches Land
Mit Maishacke und Untersaat Wasser und Boden schützen
Benjamin Jacob, Lindlar
Mit welchem System den Mais säen?
Technik ist wichtig, aber nicht alles
Karl-Gerd Harms, Oldenburg
ÖKONOMIE |
Mit Körnermais enge Fruchtfolgen auflockern
Ackerbaubetriebe profitieren von hohen Mengen organischer Substanz aus Ernteresten
Stefan Pohl, Hiddenhausen
FORSCHUNG |
Züchtung klimaangepasster Maissorten
Verbesserung von Mais mit Saatgut aus Genbanken
Manfred Mayer, Freising
IMPRESSUM |
Herausgeber:
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK), Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820, E-Mail: dmk(at)maiskomitee.de, Internet: www.maiskomitee.de
Schriftleitung:
Dr. Helmut Meßner (verantwortlich), Dr. Susanne Kraume, Dr. Jürgen Rath
Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820
Verlag:
DLG. AgroFood medien GmbH, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt, Telefon: (069) 247 884 88, Telefax: (069) 247 888 488 E-Mail: info(at)dlg-agrofoodmedien.de