Ausgabe 01/20

ZEITSCHRIFT MAIS
Die aktuelle Ausgabe 01/20 der Zeitschrift Mais enthält folgende Themen:

KOMMENTAR

Neues in der Anbautechnik von Mais

Prof. Dr. Yves Reckleben, Osterrönfeld

 

TITELTHEMA Neues in der Anbautechnik

Mulchsaat von Mais

Was bringen Zusatzwerkzeuge am Maissägerät?

Markus Demmel, Hans Kirchmeier und Roland Kerger, Freising


Anpassung der Saatstärke

Welche Möglichkeiten bieten sich bei der Aussaat von Mais?

Norbert Erhardt und Norbert Upenkamp, Münster


Den Wurzelraum mit tiefer Bodenlockerung erweitern

Einsparpotenzial bei gezielter Gülleplatzierung

Stefan Schulte-Übbing, Saerbeck

 

ANBAU

Roggen und Weidelgras als Zwischenfrüchte nach Mais

Einflüsse auf Ertrag und Stickstoffkreisläufe

Martin Komainda, Göttingen

 

DÜNGUNG

Einsatz flüssiger Gärreste im Maisanbau

Möglichkeiten zur Verbesserung der N- und P-Wirkung

Markus Mokry, Karlsruhe
 
 

PFLANZENSCHUTZ

Herbizid und Hacke in Mais

Vielfalt der Alternativen zur Unkrautbekämpfung erhalten

Martin Schulte und Christoph Krato, Maintal

 

ZÜCHTUNG

Maispopulationen- eine Alternative zu Hybridsorten?

EU-Experiment gibt rechtlichen Rahmen vor

Kathrin Buhmann und Carl Vollenweider, Bad Vilbel, und Barbara Eder, Freising 

 

FORSCHUNG

Körnermaisstroh als Biogassubstrat

Mit welchem Potenzial ist zu rechnen?

Monika Ganal, Tussenhausen

 

IMPRESSUM

Herausgeber:
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK), Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820, E-Mail: dmk(at)maiskomitee.de, Internet: www.maiskomitee.de

Schriftleitung:
Dr. Helmut Meßner (verantwortlich), Dr. Susanne Kraume, Dr. Jürgen Rath

Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820

Verlag:
DLG. AgroFood medien GmbH, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt, Telefon: (069) 247 884 88, Telefax: (069) 247 888 488 E-Mail: info(at)dlg-agrofoodmedien.de