Ausgabe 01/19

ZEITSCHRIFT MAIS
Die aktuelle Ausgabe 01/19 der Zeitschrift Mais enthält folgende Themen:

KOMMENTAR

„Wetterextreme – Auswirkungen auf den Maisanbau“

Horst Gömann, Köln-Auweiler

 

TITELTHEMA Wetterextreme – Auswirkungen auf den Maisanbau

2018 war ein Extremjahr

Einzigartige Kombination aus Wärme und extremer Trockenheit

Udo Busch, Offenbach


Mit dem 1x1 des Pflanzenbaus gegen Wetterextreme

Ertragsausfälle durch ausreichende Vorratshaltung abpuffern

Norbert Erhardt, Münster


Wann lohnt sich die Beregnung von Mais?

Hohe Kosten belasten die Wirtschaftlichkeit

Angela Riedel und Ekkehard Fricke, Hannover


Sind Dürreschäden im Mais versicherbar?

Die Ernteversicherung wird in anderen EU-Ländern gefördert

Daniel Rittershaus, Gießen


Maisanbau bei Umweltstress

Was kann die Züchtung tun?

Thomas Miedaner, Stuttgart

 

DÜNGUNG

N- und P-Bilanzen im Maisanbau entlasten

Wertvolle Wechselwirkungen durch ausreichende Versorgung mit Kalium und Magnesium

Reinhard Elfrich, Everswinkel

 

PFLANZENSCHUTZ

Situation des Maiswurzelbohrers in Baden-Württemberg 2018

Anstieg der Käferfänge ist alarmierend

Michael Glas und Kerstin Hüsgen, Karlsruhe

 

PRODUKTIONSTECHNIK

Neue Entwicklungen bei der Stoppelbearbeitung nach Mais

Unterschiede hinsichtlich Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten

Norbert Uppenkamp, Münster


Amarant als spurenelementreiches Biogassubstrat

Der Einsatz von Engergiepflanzen als Alternative zu mineralischen Spurenelementen

Mathias Hartel, Fabian Lichti, Michael Lebuhn und Diana Young, Freising, Maendy Fritz und Stefan Brunner, Straubing, und Benedikt Sauer, Göttingen 

 

FORSCHUNG

Silomais-Direktsaat auf Wechselgrünland

Ertragsleitung und Umwelteffekte

Inger Julia Struck, Kiel

 

IMPRESSUM

Herausgeber:
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK), Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820, E-Mail: dmk(at)maiskomitee.de, Internet: www.maiskomitee.de

Schriftleitung:
Dr. Helmut Meßner (verantwortlich), Dr. Susanne Kraume, Dr. Jürgen Rath

Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820

Verlag:
DLG. AgroFood medien GmbH, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt, Telefon: (069) 247 884 88, Telefax: (069) 247 888 488 E-Mail: info(at)dlg-agrofoodmedien.de